Kasimir Edschmid
Mitglied der Darmstädter Sezession seit 1919
Literatur

Studium der Romanistik in München, Genf, Paris, Straßburg und Gießen
1913-43 freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Zeitung, neben expressionistischen Novellen und Gedichten Verfasser und Herausgeber wichtiger expressionistischer Manifeste
von 1918-23 Veröffentlichung der 29 Bände umfassenden Schriftenreihe „Tribüne der Kunst und Zeit, Mitarbeiter des Tribunal“
1919-21 Präsident der Darmstädter Sezession
1921 Uraufführung seines einzigen Theaterstücks „Kean“ im Hessischen Landestheater Darmstadt, in den 20er Jahren Reisen noch Spanien, Afrika und Südamerika zusammen mit Erna Pinner
1933 Verbrennung vieler seiner Bücher durch die Nationalsozialisten, bis Anfang der 40er Jahre Reisen nach Italien, 1949 Übersiedlung von Ruhpolding wieder nach Darmstadt
1950 Erster Vizepräsident der „Akademie für Sprache und Dichtung“
1951 Mitbegründer und Generalsekretür des neuen deutschen Pen-Zentrums in Darmstadt
Abb.: © Pit Ludwig
1962
- Ehrenpräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
1960
- Ehrendoktor der Justus-Liebig-Universität in Gießen, Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
1957
- die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt/Main
1955
- das Große Verdienstkreuz zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, das Comtur-Kreuz Italiens, die Goethe-Plakette des Hessischen Kultusministeriums, die Silberne Verdienstplakette der Stadt Darmstadt, Ehrenpräsident der Darmstädter Sezession
1927
- Georg-Büchner-Preis